AKTIVKREISE
AKTIV
MITMACHEN
Du bist interessiert, dich aktiv als Mitglied zu engagieren?
Herzlich willkommen! heuteStadtmorgen lebt von der Aktivität der Mitglieder. Du hast also die Möglichkeit, eigene Projekte zu kreieren oder bestehende Themen mit zu entwickeln und Teil der Aktivkreise zu werden.
Unsere 8 aktuellen Aktivkreise
- Begrünung
- Partizipation
- Mobilität
- Photovoltaik-Freiflächenanlage
- Solaroffensive
- Windenergie
- Klimahaus
- Gebäudebestand
- Bildung
Zu jedem Aktivkreis kannst du direkt per Mail Kontakt aufnehmen, themenbezogene Fragen stellen und aktuelle Informationen zu Terminen und Treffen erhalten.

SO
FUNKTIONIERT’S
Was genau ist ein Aktivkreis?
Eine Genossenschaft ist in der Regel ein Wirtschaftsbetrieb, dessen Ziel ein finanzieller Vorteil seiner Mitglieder ist. Wir wollen mit heuteStadtmorgen darüber hinausgehen. Der Mehrwert, der allen Menschen zu Gute kommt, ist die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt. Darum erweitern wir den klassischen Aufbau der Genossenschaft
- Vorstand, der das operative Geschäft führt und die finanzielle Verantwortung trägt —
- Aufsichtsrat, der den Vorstand beruft, kontrolliert und berät —
- Vollversammlung, die den Aufsichtsrat wählt, den Vorstand und Aufsichtsrat entlastet und über die Vorlagen des Vorstands abstimmt —
um die Aktivkreise.
Nach unserer Auffassung ist eine wirkliche Transformation nur mit einer großen gesellschaftlichen Beteiligung möglich, die in unserer Genossenschaft über die Aktivkreise realisiert werden soll.
Die Kreise arbeiten selbständig und finanziell eigenständig.
Um die Arbeit der Aktivkreise zu unterstützen, werden wir nach ersten Erfahrungen ein Handbuch als Hilfestellung veröffentlichen. An dieser Stelle findet ihr erste Punkte zur Arbeitsweise der Aktivkreise:
- Die Aktivkreise bestimmen eine Sprecher:in.
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen müssen von den Sprecher:innen mit dem Vorstand abgestimmt werden.
- Anfragen an die Stadtverwaltung werden zunächst über den Vorstand gestellt. Der Vorstand hat ein regelmäßiges Treffen mit der Klimakoordinationsstelle vereinbart, bei dem alle Anfragen der Genossenschaft gezielt mit der größtmöglichen Wirkung an die Verwaltung gestellt werden.
- Der Finanzbedarf wird über Fördermittel und/oder eine Querfinanzierung durch heuteStadtmorgen gedeckt.
- Bei größerem Finanzbedarf stellt der Aktivkreis einen Finanzierungsplan auf.
- Die Sprecher:in stimmt den Finanzierungsplan mit dem Vorstand ab.
- Der Fördermittelantrag wird von der heuteStadtmorgen eG mit Hilfe des Aktivkreises gestellt. heuteStadtmorgen tritt als Projektträgerin auf.
Hinweis: Eine Querfinanzierung kann erst nach den ersten Einnahmen erfolgen. Die Genossenschaftsanteile können nur in Anlagevermögen investiert werden.
Du möchtest selbst einen Aktivkreis aufbauen?
ALLE 9
IM DETAIL
Begrünung
Unsere Vision: Köln als hitzeresistente Schwammstadt
Gemeinsam wollen wir kreative Ideen sammeln, Fachliches recherchieren und diskutieren, Kontakte knüpfen und konkrete Projekte initiieren zu den Themen Grünflächen, Fassaden- und Dachbegrünung, Baumpflanzungen und Mikrowald, Schattierung, Kühlung, Entsiegelung, Versickerung.
Erstes ins Auge gefasstes Projekt: Fassadenbegrünung

Partizipation
Senf.app, gegründet 2020 in Köln, ist eine innovative digitale Plattform, die Bürger:innen ermöglicht, aktiv an der Gestaltung lebenswerter und klimagerechter Städte mitzuwirken. Mit einem Fokus auf ko-kreativer und menschenzentrierter Stadtplanung unterstützt Senf.app Organisationen deutschlandweit bei Bürgerbeteiligungsprojekten. Durch unsere Ideenkarte haben wir in Köln bereits über 1.000 Vorschläge gesammelt, geprüft und in Kooperation mit der Kölner Freiwilligenagentur an die Stadt Köln weitergeleitet. Wir bieten umfassende Unterstützung im Bereich der Partizipation und stellen unsere Plattform für Projekte in ganz Deutschland zur Verfügung.
Mit heuteStadtmorgen als Kooperationspartner, verstärken wir unser Engagement für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadtentwicklung.

Mobilität
In diesem Kreis befassen wir uns mit der Frage, wie wir die aktive Mobilität stärken können.
Aktive Mobilität umfasst alle Formen von Mobilität, die nicht motorisiert sind, also zu Fuß gehen, Fahrradfahren (inkl. Pedelec) oder Skateboardfahren. Insbesondere für Strecken innerhalb der Stadt ist aktive Mobilität die bessere, weil klimafreundliche, umweltfreundliche und soziale Variante. Wir entwickeln Ideen, wie die Nutzung der aktiven Mobilität in Köln noch attraktiver werden kann. Was bringt Menschen dazu, mehr zu Fuß zu gehen oder mehr mit dem Rad zu fahren? Wie können wir die Vorteile der aktiven Mobilität noch besser in die Stadtgesellschaft kommunizieren? Welche Vorteile hat es insbesondere für Nachbarschaften und für die Veedel, wenn dort mehr Menschen aktive Mobilität nutzen – und weniger den privaten PKW? Konzepte wie Walkability und Bikeability werden weltweit erprobt. Wie könnte ein Transfer nach Köln aussehen? Wir bringen unsere Erfahrungen aus RADKOMM, AUFBRUCH FAHRRAD und der Wissenschaft in diesen Kreis ein.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Laut Aktionsplan der Stadt Köln müssen bis 2035 jedes Jahr 300 MW an Photovoltaik zugebaut werden. Der Strombedarf für Köln wird sich nicht allein durch PV-Dachanlagen und vereinzelte Windräder auf Flächen im Stadtgebiet Kölns decken lassen. Daher werden auch PV-Anlagen in der Freifläche im Rheinland eine wichtige Rolle spielen.
Ein Ziel von heuteStadtmorgen ist es PV-Freiflächenanlagen zu entwickeln, sie zu errichten und diese zu betreiben. Gleichzeitig wollen wir allen Kölnerinnen und Kölnern Möglichkeiten bieten davon zu profitieren und sich zu beteiligen.
Flächeneigentümer: Der Aktivkreis Freiflächen-Photovoltaik sucht nach Flächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen. Falls Sie Flächen haben, die entlang von Autobahnen oder Eisenbahntrassen liegen oder die geschlossene Deponieflächen, verschlossene Kiesgruben, ungenutzte Industriebrachen sind, können wir Ihnen gute Pachten für Ihre Flächen anbieten. Durch die Vermietung Ihrer Flächen für Photovoltaikfreiflächenanlagen ermöglichen Sie eine saubere Stromerzeugung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Wir stehen Ihnen zur Seite, um das volle Potenzial Ihrer Flächen auszuschöpfen. Haben Sie Flächen oder seid Ihr interessiert mitzuarbeiten?

Windenergie
Wir sind Bürger und Bürgerinnen aus Köln und Umgebung und möchten uns für den Ausbau der Windenergie in und um Köln einsetzen. Dafür suchen wir Eigentümer:innen von Flächen in Windenergiegebieten die Lust haben, mit uns zusammen die Errichtung von Windenergieanlagen anzugehen. Gemeinsam werden wir die Antragsunterlagen für die Genehmigung zusammenstellen. Getragen und finanziert werden soll dann die Windenergieanlage von der Genossenschaft heuteStadtmorgen. Wenn auch du die Projektgruppe Windenergie unterstützen möchtest, melde dich einfach bei uns.

Solaroffensive
Die Solaroffensive Köln (SOK) arbeitet seit ca. 3 Jahren aktiv an dem Ziel, die Sonnenenergie in der Domstadt mit Photovoltaik (PV) für Bürger:innen besser zu nutzen. Wir beraten und informieren ehrenamtlich rund um PV auf Dächern, an Balkonen, in Gärten, auf Garagen usw… Im Oktober 2022 haben wir uns dem Solarenergieförderverein angeschlossen und die SFV-Infostelle Köln gegründet. Jetzt feiern wir regelmäßig Solarpartys für alle, nach dem preisgekrönten Konzept „Packsdrauf“.
Die heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft in Köln ist für uns ein wertvoller Verbündeter und wir kooperieren und unterstützen gegenseitige Aktivitäten.

Klimahaus
Um Klimaneutralität und Transformation in Köln voranzutreiben, wollen wir ein interdisziplinäres Zentrum zwischen Unternehmertum, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft schaffen. Einen Ort, an dem Menschen aufeinandertreffen, die gemeinsam Kölns Zukunft gestalten wollen und an dem die notwendigen Ressourcen und Netzwerke vorhanden sind, um gemeinwohlorientierte Projekte und Visionen Realität werden zu lassen.

Gebäudebestand
Ohne eine suffiziente Nutzung und Transformation der bestehenden Gebäude, wird das nix mit den Klimazielen. Unsere Arbeitsgruppe möchte aktiv und mit niederschwelligen Angeboten die Gebäudetransformation in Köln vorantreiben, wir freuen uns über alle die mitmachen.

Bildung
Die Gruppe Bildung steht u. a. für die Belange „Gesundheit“, denn für eine lebensbejahende Transformation der Stadt ist das Thema Gesundheit elementar und fundamental, sei es auch hinsichtlich der Architektur oder des Lebensumfelds. Sowohl die Architektur selbst, als auch das Umfeld können gesundheitserhaltend, -förderlich oder aber -schädlich wirken. Das Letztgenannte wollen wir transformieren.
Damit viele Menschen für das Thema interessiert werden können oder zu diesem Thema bereits sind, bedarf es unterschiedlicher Bildungskanäle: wer versteht was unter Gesundheit, was wünscht sich wer? Diese unterschiedlichen Einordnungen gilt es mit Leben zu füllen und bei Bildungsangeboten präsent zu haben, damit sind diese Buntheiten gemeint: kulturell, sprachlich, generationell, finanziell, religionsbunt, divers, sozial, demokratiefreundlich, kontaktoffen.

